Tischler/-in


Zu diesem Beruf gibt ein Muster-Bewerbungsschreiben

Wer gern einer anspruchsvollen handwerklich-kreativen Arbeit nachgehen möchte, mag in der Ausbildung zum/r Tischler/in vielleicht das Richtige finden. Die dreijährige Ausbildung kann auch als schulische Ausbildung absolviert werden und erfordert räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Die Azubis und Azubinen lernen, wie man Treppen, Fenster und Möbel aus Holz herstellt und Innenausbauten durchführt. Bevor sie die Ausbildung im Betrieb beginnen, absolvieren sie ein Berufsgrundschuljahr. Hauptschulabsolventen/innen haben gute Aussichten auf eine der 8.157 Lehrstellen in Deutschland. Zudem besteht die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung selbstständig zu machen.

 

Muster-Anschreiben für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Tischler/-in

 

Damit deine Bewerbung um eine Lehrstelle zur Tischlerin oder zum Tischler erfolgreich ist, solltest du den Hauptschulabschluss besitzen oder ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert haben. Das wird von den Betrieben in der Regel verlangt. Dabei schauen die Personalverantwortlichen vor allem auf deine Noten in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik) und auf die Bewertungen im Bereich Werken: Denn am Ausbildungsplatz geht es oft darum, komplizierte Berechnungen durchzuführen bevor man das Holz bearbeitet. Bei der Bearbeitung steht dann Sorgfalt und dein handwerkliches Geschick im Vordergrund. Beide Fähigkeiten solltest du in deinem Bewerbungsanschreiben erwähnen.

 

Alle Informationen zur Ausbildung auf einen Blick

1Was macht man?
Möbel, Treppen, Fenster aus Holz herstellen, Innenausbau
2Welche Besonderheiten gibt es bei diesem Beruf?
Schulische Ausbildung möglich, Selbstständigkeit möglich, Vor Beginn der Ausbildung im Betrieb wird ein Berufsgrundschuljahr absolviert
3Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
Handwerkliches Geschick, Mathematisches Verständnis, Räumliches Vorstellungsvermögen


Kreative und anspruchsvolle Tätigkeit

Holzstaub
Maschinenlärm

Art der Ausbildung

Duale Ausbildung

Was macht man?

Möbel, Treppen, Fenster aus Holz herstellen, Innenausbau

Ausbildungsdauer in Jahren

3,0

Bereich

Handwerk

Arbeitsorte
(Wo arbeitet man?)

Baustelle, Beim Kunden vor Ort, Werkstatt

Welche Besonderheiten gibt es bei diesem Beruf?

Schulische Ausbildung möglich, Selbstständigkeit möglich, Vor Beginn der Ausbildung im Betrieb wird ein Berufsgrundschuljahr absolviert

Welche Interessen sollte man haben?

Bauen / Einrichten / Reinigen, Holz / Glas / Kunststoff / Keramik / Stein

Welche Voraussetzung sollte man erfüllen?

Handwerkliches Geschick, Mathematisches Verständnis, Räumliches Vorstellungsvermögen

Was sind die Vorteile dieses Berufs?

Kreative und anspruchsvolle Tätigkeit

Welche Nachteile hat dieser Beruf?

Holzstaub, Maschinenlärm

Welche Schulfächer sollte man mögen?

Chemie, Mathematik, Physik, Technik, Werken

Zuordnung in unserm großen Berufswahltest

Handwerkliche und technische Berufe mit körperlicher Belastung

Alternative Berufe die dich interessieren könnten

Glaser/-in, Holzmechaniker/-in, Zimmerer/ Zimmerin, Bootsbauer/-in, Böttcher/-in, Drechsler/-in (Elfenbeinschnitzer), Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice, Flechtwerkgestalter/-in, Holz- und Bautenschützer/-in, Holzbearbeitungsmechaniker/-in, Holzbildhauer/-in, Holzspielzeugmacher/-in, Leichtflugzeugbauer/-in, Parkettleger/-in, Technische(r) Modellbauer/-in, Trockenbaumonteur/-in

Azubis in diesem Beruf bringen folgende Schulabschlüsse mit

Hauptschule

32,00 %

Realschule

43,00 %

Gymnasium

22,00 %

Ausbildungsvergütung in den Lehrjahren während der Ausbildung

Lehrjahr

1

2

3

 - 

Durchschnittliches Gehalt

490 € - 546 €

607 € - 648 €

744 € - 745 €

 - 

Durchschnittliches Gehalt nach der Ausbildung

1.552 € - 3.102 €

Die Abschlussprüfung beim ersten Anlauf bestanden haben

89,80 %

Die Ausbildung vorzeitig abgebrochen haben

26,90 %

Berufsbezeichnung Azubine / Azubi

Tischlerin /
Tischler

Ausbildungsplätze Bundesweit

8.231

Ranking Bundesweit nach Anzahl der Ausbildungsplätze (Stand 2011)

21

<script>