Glasbläser/-in
Ausbildungsdauer
Jahre
Ausbildungsplätze
bundesweit
Durchschnittsgehalt
nach Ausbildung
Je nach Fachrichtung sind Glasbläser/-innen für die Herstellung von Christbaumschmuck, Kunstaugen aus Glas oder für die Glasgestaltung zuständig. Da es sich um eine kreative Tätigkeit handelt, sollten Interessenten/-innen für diesen Beruf vor allem zeichnerisches Talent und Sinn für Farben und Formen mitbringen. Aber auch Fingerfertigkeit, Sorgfalt und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen. Die Ausbildung zum/zur Glasbläser/-in kann auch als schulische Ausbildung absolviert werden und bietet anschließend die Möglichkeit der eigenen Existenzgründung. 2015 gab es deutschlandweit jedoch nur 3 Ausbildungsplätze.
Alle Informationen zur Ausbildung auf einen Blick
Kreative Arbeit
| Art der Ausbildung | Duale Ausbildung | ||||||||||
| Was macht man? | Je nach Fachrichtungen Christbaumschmuck, Glasgestaltung, Kunstaugen aus Glas herstellen und verzieren. | ||||||||||
| Ausbildungsdauer in Jahren | 3,0 | ||||||||||
| Bereich | |||||||||||
| Arbeitsorte | Glasbläsereien, Werkhalle | ||||||||||
| Welche Besonderheiten gibt es bei diesem Beruf? | Fachrichtungen: Christbaumschmuck / Glasgestaltung / Kunstaugen, Schulische Ausbildung möglich | ||||||||||
| Welche Interessen sollte man haben? | Holz / Glas / Kunststoff / Keramik / Stein | ||||||||||
| Welche Voraussetzung sollte man erfüllen? | Sinn für Farben und Formen, Fingerfertigkeit, Sorgfalt, Handwerkliches Geschick, Kreativität, Zeichnerische Begabung | ||||||||||
| Was sind die Vorteile dieses Berufs? | Existenzgründung möglich, Kreative Arbeit | ||||||||||
| Welche Nachteile hat dieser Beruf? | Viel Arbeit im Sitzen | ||||||||||
| Welche Schulfächer sollte man mögen? | Chemie, Kunst, Physik, Technik, Werken | ||||||||||
| Zuordnung in unserm großen Berufswahltest | Handwerkliche und technische Berufe mit körperlicher Belastung | ||||||||||
| Alternative Berufe die dich interessieren könnten | Flachglasmechaniker/-in, Glasveredler/-in, Keramiker/-in, Manufakturporzellanmaler/-in, Thermometermacher/-in, Verfahrensmechaniker/-in Glastechnik | ||||||||||
| Azubis in diesem Beruf bringen folgende Schulabschlüsse mit | 
 | ||||||||||
| Ausbildungsvergütung in den Lehrjahren während der Ausbildung | 
 | ||||||||||
| Durchschnittliches Gehalt nach der Ausbildung | 1.737 € - 3.225 € | ||||||||||
| Die Abschlussprüfung beim ersten Anlauf bestanden haben | 0,00 % | ||||||||||
| Die Ausbildung vorzeitig abgebrochen haben | 0,00 % | ||||||||||
| Berufsbezeichnung Azubine / Azubi | Glasbläserin / | ||||||||||
| Ausbildungsplätze Bundesweit | 1 | ||||||||||
| Ranking Bundesweit nach Anzahl der Ausbildungsplätze (Stand 2011) | 333 | 
